Bootshafen Seegarten, Kreuzlingen
Eine sehr grosszügige Anlage wurde hier geschaffen, im Vorhafen ebenfalls grosszügiger Manövrierraum.
Wunderbare Hafen - und Uferanlagen mit Gehwegen bis Bottighofen und Konstanz.
Für Gäste ist eine Grillstelle und gedeckte Sitzmöglichkeiten vorhanden. Die Sanitäranlagen in der Seegartenscheune und auf der West Mole sind auf dem neusten Stand.
Technische Daten
Fläche ca. 47'000 m2, 423 Liegeplätze im Wasser für Bootsgrössen von 5 - 15 Meter, Kran bis 14 to. Tragkraft, Takelmast, Fäkalien- Schütstelle und Absauganlage, alle Stege mit Strom und Wasser, Tiefe von 0,5 bis 1,5 m unter NW. Einfahrtsbreite 20 m, rot-grün befeuert. Auf dem Kopf der Ostmole befindet sich eine 12 m hohe, blaue Stele ( Zahnbürste ) deren rot leuchtenden Lichtlinien nachts aus jeder Richtung eine andere Zeichnung aufweist. Tiefe bis zum Kran 1,5 m unter NW, im ganzen Hafen Ankerverbot. 8 Gästebojen beim Kran und Kopfstege für Gäste.
Charakteristik
Allgemeiner Schutzhafen. Manövrierraum im Vorhafen. Offen für alle Sportboote. Eigentümer ist die Stadt Kreuzlingen.
Hafenlieger sind diverse Vereine wie Sportfischer, Segel und Motorbootvereine. Zum See sind erdgeschüttete Dämme, begehbar und teilweise zum Baden geeignet. Innen Stahlschwimmstege mit Stahldalben arretiert. Ruhiger, idyllischer Hafen dank der engen Hafeneinfahrt.
Blauer Anker ein Programm der IWGB
Träger
Trägerin und Initiatorin des Programms " Blauer Anker " ( BA ) ist die Internationale Wassersport- Gemeinschaft Bodensee (IWGB), die 25 Trägerverbände aus den wichtigsten Sparten des Wassersports und des nautischen Gewerbes am Bodensee umfasst.
Seit der Gründung im Jahre 1985 sind die zentralen Anliegen der IWGB einerseits die Vertretung der Interessen des Wassersports und des nautischen Gewerbes und andererseits ein aktives Engagement im Umweltschutz. Die fachlichen Vorgaben für das Programm BA wurden durch die Organisationen * sanu* Schweizerische Arbeitsstätte Natur- und Umweltschutz in Biel ( CH ) vorgegeben.
Zielsetzung des Programms " Blauer Anker "
Mit dem Programm BA kommt die IWGB dem Anliegen der Betreiber von Anlagen des Wassersports am Bodensee entgegen, die ein umfassendes, anspruchsvolles und realistisches Programm für die umweltgerechte Gestaltung und Führung von Hafen- und Steganlagen suchen. Mit dem BA wird ein auf die Verhältnisse des Bodensee angepasstes Programm zum Aufbau eines Umweltmanagement-Systems geschaffen. Auf seiner Grundlage sollen die Betreiber unterstützt werden, für ihre Anlage die aus der Sicht des Umweltschutzes relevanten Aspekte zu erarbeiten und dem Stand der Technik und der Erkenntnisse entsprechende Massnahmen zu realisieren. Das Programm BA soll im weiteren die Ansätze dafür bieten, bestehende Lösungen im Laufe der Zeit weiter zu entwickeln und neue Erkenntnisse des Natur- und Umweltschutzes zu integrieren. In zweiter und dritter Priorität sollen die Anlagensicherheit, der Unfallschutz und einige heute übliche Hafendienstleistungen erfasst werden. Das Programm BA wird im Regelfall für bestehende Hafen- und Steganlagen sowie Bojenfelder zur Anwendung gelangen. Es kann aber ebenso für Umbauten, Erweiterungen und Neugestaltungen eingesetzt werden.
Dies ein Auszug aus den Statuten " Blauer Anker " ein Programm der IWGB
Hafenmeister
Hafenmeister Mariano Grosso
Promenadenstrasse 44 , 8280 Kreuzlingen
Tel +41 71 677 65 60
mariano.grosso@kreuzlingen.ch
Hafenmeisterbüro Seegartenscheune
Promenadenstrasse 44, 8280 Kreuzlingen
Mo - Sa 08.00 - 12.00 / 14.00 - 17.00 Uhr
Sonntag 09.30 - 12.00 Uhr
Kranen Termin nach Vereinbarung